29- 90, jul.-set. Der Ausgangspunkt von Freges Überlegungen ist die Beobachtung, dass Aussagen der Form „a = b“ einen anderen „Erkenntniswert“ haben als Aussagen der Form „a = a“. As a … For example, Mont Blanc, 'with its snowfields', cannot be a component of the thought that Mont Blanc is more than 4,000 metres high. He is .. Reference, (or, “Bedeutung”) applied to proper names, where a given . From The Begriffsschrift To “Über Sinn Und Bedeutung” 31 Manuscrito – Rev. B. der Rede eines anderen.“ (S. 28). His full christened name was Friedrich Ludwig Gottlob Frege. zu unterscheiden ist. Descriptions such as "the President of the U.S. in 1969" do not designate the same in every possible world. Writers apparently take for granted that Frege: (a) proved the necessity for distinguishing between the sense of a word and its referent, and (b) clarified the distinction Band der Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. According to Kripke,[15]:48–49 proper names are rigid designators which designate the same object in every possible world. Dasselbe gilt auch auf der Ebene der Gegenstände oder Dinge: diese werden dann durch eine Zeichenform bezeichnet, wenn der Gegenstand oder die Gegenstände in The reference (or "referent"; Bedeutung) of a proper name is the object it means or indicates (bedeuten), whereas its sense (Sinn) is what the name expresses. Hence a description (or cluster of descriptions) cannot be a rigid designator, and thus a proper name cannot mean the same as a description.[16]:57. Die beiden Ausdrücke „3 + 5“ und „10 − 2“ bezeichnen beide die Zahl 8, sie haben also nach Frege dieselbe Bedeutung. Hans Sluga (Frege Konferenz, Wismar, Mai 2013) Im Jahre 1892 veröffentlichte Gottlob Frege seinen Aufsatz “Über Sinn und Bedeutung” im 100. Thus Russell's theory of descriptions was conflated with Frege's theory of sense, and for most of the twentieth century this "Frege–Russell" view was the orthodox view of proper name semantics. If the evening star has the same reference as the morning star, it follows that the evening star is a body illuminated by the Sun has the same truth value as the morning star is a body illuminated by the Sun. Evans further developed this line, arguing that a sense without a referent was not possible. Die ungerade Bedeutung eines Wortes ist also sein gewöhnlicher Sinn. Frege supposed that some parts of speech are complete by themselves, and are analogous to the arguments of a mathematical function, but that other parts are incomplete, and contain an empty place, by analogy with the function itself. einer Handlungʼ oder ‘S. Sprachliche Ausdrücke kommen, nach Frege, in drei verschiedenen Kontexten vor: in normaler Rede, in „gerader Rede“ (direkte Zitate) und in „ungerader“ Rede (indirekte Rede). Die Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung trifft Frege zunächst für „Eigennamen“. Sätze waren für Frege Ausdrücke von Gedanken, Begriffsausdrücke Sätze ohne Eigennamen. [26] The distinction between connotation and denotation is closer to that between concept and object, than to that between 'sense' and 'reference'. As noted above, translators of Frege have rendered the German Bedeutung in various ways. […] In der ungeraden Rede spricht man von dem Sinne, z. For example, the name ", The sense of different names is different, even when their reference is the same. All about Funktion, Begriff, Bedeutung. Frege beharrt – entgegen der Strömung des Psychologismus – auf einer objektiven Wirklichkeit. Gerade Rede kommt also bei Zitaten vor, wenn eine Äußerung wörtlich wiedergegeben wird. Alle sprachlichen Äußerungen, die eine Bedeutu… Frege erläutert darin die Grundbegriffe seiner Sprachphilosophie. But according to Frege, a common term does not refer to any individual white thing, but rather to an abstract concept (Begriff). Die Abhandlung zählt zu den zentralen Texten der Sprachphilosophie und der linguistischen Semantik. The principal basis of Prince's claim is a passage in Alexander of Aphrodisias' “Comments on Aristotle's 'Topics'” with a three-way distinction: The Stoic theory of lekta refers to a correspondence between speech and the object referred to by the speech, as distinct from the speech itself. B. durch „dass der Mount Everest der höchste Berg der Erde ist“, denn dies ist sicherlich nichts, was Kepler glaubt. Frege führt dazu aus: „Jedem Begriffsworte oder Eigennamen entspricht in der Regel ein Sinn und eine Bedeu-tung, so wie ich diese Worter gebrauche. Solche Ausnahmen muß man immer im Auge behalten, wenn man die Ver-knüpfungsweise von Zeichen, Sinn und Bedeutung im einzelnen Falle richtig auffas-sen will. According to Susan Prince, this "suggests that he makes a distinction between sense and reference". This page was last edited on 25 September 2020, at 22:32. ungeraden Sinne. Distinction between the sense and reference (Sinn und Bedeutung) of names and other expressions, sometimes said to involve a mediated reference theory. The reference of a sentence is its truth value, whereas its sense is the thought that it expresses. This is known as the descriptivist theory of names. [A 1] „Morgenstern“ und „Abendstern“ (S. 27) haben demnach nach Frege einen unterschiedlichen Sinn, aber dieselbe Bedeutung, da sie auf denselben Gegenstand verweisen. It seems safest to use for Frege's term the nearest English equivalent [25] According to Mill, a common term like 'white' denotes all white things, as snow, paper. eines Textesʼ, ‘S. Moreover, judging of anything that it falls under this concept is not in any way part of our knowledge of what the word 'planet' means. Second, sentences that contain proper names with no reference cannot have a truth value at all. Hierzu ein Beispiel: Der Morgenstern ist derselbe Himmelskörper wie der Abendstern (nämlich die Venus). Er beschreibt weiterhin das Verhältnis von Sinn und Bedeutung wie folgt: „Die regelmäßige Verknüpfung zwischen dem Zeichen, dessen Sinn und dessen Bedeutung ist derart, daß dem Zeichen ein bestimmter Sinn und diesem wieder eine bestimmte Bedeutung entspricht, während zu einer Bedeutung (einem Gegenstande) nicht nur ein Zeichen zugehört.“11 Ein Sinn hat also … sense) hat in der Analytischen Philosophie unter dem Einfluß von G. Frege eine spezielle Prägung erhalten, die von anderen Verwendungen wie in ‘S. Falschheit des Satzes. Ersteres (im Beispiel die Venus) nennt er etwas irreführend die „Bedeutung“ des Ausdrucks – etwa so, wie auf etwas gedeutet werden kann –, letzteres davon absetzend dessen „Sinn“: „Es liegt nun nahe, mit einem Zeichen (Namen, Wortverbindung, Schriftzeichen) außer dem Bezeichneten, was die Bedeutung des Zeichens heißen möge, noch das verbunden zu denken, was ich den Sinn des Zeichens nennen möchte, worin die Art des Gegebenseins enthalten ist.“ (S. Ein ganzer Satz als solcher drückt nach Frege einen Gedanken aus. Frege legt Wert darauf, dass der Sinn eines Ausdrucks nicht mit einer „Vorstellung“ zu verwechseln ist. Über Sinn und Bedeutung ist ein 1892 erschienener Aufsatz von Gottlob Frege. Krist Shtufi. However, Saul Kripke argued compellingly against the descriptivist theory. Eine Studie Zu Frege, Husserl Cassirer Und Hönigswald. Begriff als Bedeutung - oder als Sinn (nach Frege) einer Zeichenform sprechen, wenn ein Begriff fest oder regelmäßig mit einer Zeichenform verbunden ist. Bei einer solchen Operation kann sich jedoch der ausgedrückte Gedanke ändern, „der Morgenstern ist ein Planet“ drückt nach Frege einen anderen Gedanken aus als „der Abendstern ist ein Planet“, da man den einen Satz für wahr und den anderen für falsch halten könnte, wenn man nicht weiß, dass Morgenstern und Abendstern identisch sind. Bedeutung eines Wortes von seiner ungeraden und seinen gewöhnlichen Sinn von seinem ungeraden Sinne. Everyday low prices and free delivery on eligible orders. "Sinn" redirects here. Im Gegensatz zu der trivial wahren Aussage „Morgenstern = Morgenstern“ drückt die Aussage „Morgenstern = Abendstern“ eine Erkenntnis aus. [9], Frege's notion of sense is somewhat obscure, and neo-Fregeans have come up with different candidates for its role. Juli 2014), Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Über_Sinn_und_Bedeutung&oldid=205560033, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Der Sinn eines Wortes bzw. Dieser ist nicht mit dem Verhältnis von Subjekt und Prädikat, welche nebeneinander stehen, zu vergleichen (S. 34, 35). In Frege's 1892 Über Sinn und Bedeutung ("Sense and Reference"), he distinguished the sense (meaning, connotation, intension, significance) from the reference (name, denotation, extension, signifier). Ungerade Rede liegt dagegen beispielsweise bei Nebensätzen, die mit „weil“ eingeleitet werden (S. 48), vor oder bei solchen, die mit „glauben, dass“ gebildet sind (S. 37). Frege betont, im zweiten Fall sei derselbe Gegenstand (Venus) auf zwei unterschiedliche Arten „gegeben“ (einmal als Himmelskörper, der als erstes am Abend, einmal als Himmelskörper, der als letztes am Morgen am Himmel steht). Herausgegeben und eingeleitet von Günther Patzig: Funf Logische Studien by Frege, Gottlob (ISBN: 9783525231159) from Amazon's Book Store. Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Hier und im Folgenden beziehen sich die Seitenzahlen auf die Veröffentlichung in der, Text der gesprochenen Version (28. [20] The term 'meaning' best captures the standard German meaning of Bedeutung, and Frege's own use of the term sounds as odd when translated into English as it does in German. Was sich aber bei der Ersetzung eines Ausdrucks durch einen anderen mit derselben Bedeutung nicht ändern kann, ist die Wahrheit bzw. reading Frege's essay 'Uber Sinn und Bedeutung'. Kevin C. Klement - 2001 - Routledge. 26). [13] Michael Devitt treats senses as causal-historical chains connecting names to referents, allowing that repeated "groundings" in an object account for reference change. Zeichen können hierbei beliebige Symbole sein, insbesondere aber auch Sätze, Satzteile, Wörter oder Wortteile. in seinem berühmten Aufsatz " Über Sinn und Bedeutung " entworfen. Graz, 2017 Wenn zwei sich dasselbe vorstellen, so hat jeder doch seine eigene Vorstellung.“ (S. 30), während der Sinn „gemeinsames Eigentum von vielen sein kann“ (S. 29). [1] Frege justified the distinction in a number of ways. Über Sinn und Bedeutung 5 Über Sinn und Bedeutung. For example, the intension of ‘number of planets’ is a function that maps any possible world to the number of planets in that world. Jenes geschieht z B., wenn man die Worte eines anderen in gerader Rede anführt. [22]:20 Moreover, 'meaning' captures Frege's early use of Bedeutung well,[21] and it would be problematic to translate Frege's early use as 'meaning' and his later use as 'reference', suggesting a change in terminology not evident in the original German. He and McDowell both take the line that Frege's discussion of empty names, and of the idea of sense without reference, are inconsistent, and that his apparent endorsement of descriptivism rests only on a small number of imprecise and perhaps offhand remarks. Diese hat Frege u.a. 2016. ontological.6 The two problems and Frege’s solutions to them shall be explained in what follows. Er ist bis heute seine meist gelesene, meist übersetzte, und auch am meisten wiedergedruckte Arbeit. LibraryThing is a cataloging and social networking site for booklovers. Frege was born on November 8, 1848 in the coastal city of Wismar in Northern Germany. Wie Frege zu Sinn und Bedeutung kam. [29] [7] Von der Bedeutung und dem Sinne eines Zeichens ist die mit ihm verknüpfte John McDowell supplies cognitive and reference-determining roles. Der Ausdruck ‹S.› (engl. Referat „Über Sinn und Bedeutung“ von Gottlob Frege – Ausgehend von der Frage, ob die Gleichheit (a = b, a ist dasselbe wie b) eine Beziehung zwischen Namen oder Zeichen für Gegenstände sei, stellt Frege fest, dass lediglich eine vermittelte Beziehung zwischen den Zeichen entstehen kann. Friedrich Ludwig Gottlob Frege was a German philosopher, logician, and mathematician. Frege grenzt den S. von der Bedeutung [B.] "Morgenstern" und "Abendstern" haben dieselbe Bedeutung (die Venus), aber einen anderen Sinn (Gegebenheitsweise). B. einen Sinn, aber keine „Bedeutung“ (da es keinen solchen König gibt, auf den als Gegenstand Bezug genommen werden könnte). [10] Accounts based on the work of Carnap[11] and Church[12] treat sense as an intension, or a function from possible worlds to extensions. Int. Frege kennt genau zwei Wahrheitswerte: „das Wahre“ und „das Falsche“. This has been cited as an anticipation of the distinction between sense and reference.[24]:23. First, if the entire significance of a sentence consists of its truth value, it follows that the sentence will have the same significance if we replace a word of the sentence with one having an identical reference, as this will not change its truth value. November 2020 um 14:18 Uhr bearbeitet. Hochschulschriften. The thought remains the same whether or not 'Odysseus' has a reference. Fünf logische Studien. „Die ungerade Bedeutung eines Wortes ist also sein gewöhnlicher Sinn“ (S. 28). Aus Freges Sicht ist dies aber konsequent, denn ein Eigenname ist ein Ausdruck, der einen Gegenstand bedeutet, und die Wahrheitswerte sind für ihn Gegenstände. Es gilt also, „dass die Bedeutung des Satzes nicht immer sein Wahrheitswert ist und dass ‚Morgenstern‘ nicht immer den Planeten Venus bedeutet, nämlich dann nicht, wenn dies Wort seine ungerade Bedeutung hat“ (S. 38). [6] Thus "Caesar conquered Gaul" divides into the complete term "Caesar", whose reference is Caesar himself, and the incomplete term "—conquered Gaul", whose reference is a concept. Frege behandelt noch einen anderen Fall, in dem der Nebensatz keinen Gedanken ausdrückt. Because Frege used definite descriptions in many of his examples, he is often taken to have endorsed the descriptivist theory. Sinn und Bedeutung bei Sätzen [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In einem zweiten Schritt wendet Frege die Unterscheidung auch auf „Behauptungssätze“ an. Die Gleichheit1 fordert das Nachdenken heraus durch Fra- gen, die sich daran knüpfen und … [8] The reference of the whole is determined by the reference of the parts. On this theory, the meaning of a complete sentence consists in its being true or false,[5] and the meaning of each significant expression in the sentence is an extralinguistic entity which Frege called its Bedeutung, literally meaning or significance, but rendered by Frege's translators as reference, referent, 'Meaning', nominatum, etc. Eine weitere Neuerung ist das Konzept einer idealen Sprache, die um alle Uneindeutigkeiten bereinigt ist. Vor allem die Wörter Sinn und Bedeutung verwendet Frege abweichend von alltagssprachlichem Gebrauch. B. kann man in dem Satz „Kepler glaubt, dass der Morgenstern die Venus ist“ nicht einfach „Morgenstern“ durch „Abendstern“ ersetzen, denn es könnte sein, dass Kepler zwar glaubt, dass der Morgenstern, aber nicht der Abendstern die Venus ist. (S. 32). Der Schritt vom Gedanken zur Bedeutung findet im „Urteil“ statt (S. 34): „Urteilen kann als Fortschreiten von einem Gedanken zu seinem Wahrheitswerte gefasst werden“ (S. 35). Lyndon B. Johnson, might have been the President in 1969. Von G. Frege. Nach Frege wären also „Morgenstern“, aber auch Kennzeichnungen wie „der erste Mann auf dem Mond“ und Terme wie „3 + 5“ Eigennamen. des Lebensʼ (s.d.) Den „Gedanken“, den ein solcher Satz ausdrückt, setzt Frege mit seinem Sinn, nicht mit seiner Bedeutung gleich. Eine weitere Implikation ist, dass alle wahren Sätze dieselbe Bedeutung haben, ebenso alle falschen. Gottlob Frege: Über Sinn und Bedeutung Dieser Aufsatz behandelt die referenztheoretische Sinn- und Bedeutungstheorie Gottlob Freges. Der Ausdruck „der gegenwärtige König von Frankreich“ hat z. Damals. Yet the sentence 'Odysseus was set ashore at Ithaca while sound asleep' obviously has a sense, even though 'Odysseus' has no reference. "On Sense and Reference" ["Über Sinn und Bedeutung"]. They chose to anticipate an answer, and to have done this is perhaps worse than that it happens to be the wrong one, since it deprives English readers of the opportunity even to become aware of the question. In Über Sinn und Bedeutung setzt Frege die Termini Bedeutung, Sinn, Vorstellung, Gedanke und Wahrheitswert in Beziehung zueinander. [19] The decision was based on the principle of exegetical neutrality, namely that 'if at any point in a text there is a passage that raises for the native speaker legitimate questions of exegesis, then, if at all possible, a translator should strive to confront the reader of his version with the same questions of exegesis and not produce a version which in his mind resolves those questions'. Bei ungerader Rede drückt ein Nebensatz also keinen Gedanken aus (sondern den Gedanken eines Gedankens). Eine Vorstellung ist etwas rein Subjektives: „Si duo idem faciunt, non est idem. Diese Konstruktion hat die etwas unerwartete Folge, dass Sätze ebenfalls Eigennamen sind: „Jeder Behauptungssatz […] ist also als Eigenname aufzufassen und zwar ist seine Bedeutung […] entweder das Wahre oder das Falsche“ (ebd.). Nor can a thought about Etna contain lumps of solidified lava. The relation of a proper name to the object it designates is direct, whereas a word like 'planet' has no such direct relation to the Earth at all, but only to a concept that the Earth falls under. Little is known about his youth. His father, Karl Alexander Frege, and his mother, Auguste (Bialloblotzsky) Frege, both worked at a girl's private school founded in part by Karl. Von der gewöhnlichen Rede unterscheidet Frege die „gerade“ und die „ungerade“ Rede. „Es kann aber auch vorkommen, dass man von den Worten selbst oder von ihrem Sinne reden will. [4] Frege's views on logic (i.e., his idea that some parts of speech are complete by themselves, and are analogous to the arguments of a mathematical function) led to his views on a theory of reference.[4]. Der Satz als Ganzes bedeutet auch nicht seinen Wahrheitswert, sondern stattdessen den durch ihn ausgedrückten Gedanken. Frege argued that if an identity statement such as ", an object external to the semantic medium, περὶ οὗ λέγουσιν. Der Sinn eines Eigennamens liegt in der „Art seines Gegebenseins“, wie Frege sich ausdrückt. Campinas, v. 39, n. 3, pp. Der Grund ist, dass sich die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks nicht ändern darf, wenn ein Teilausdruck durch einen anderen mit gleicher Bedeutung ersetzt wird (das sogenannte Frege-Prinzip): „Ersetzen wir nun in [dem Satz] ein Wort durch ein anderes von derselben Bedeutung, aber anderem Sinne, so kann dies auf die Bedeutung des Satzes keinen Einfluss haben“. Semantik (von altgriechisch σημαίνειν sēmaínein, deutsch bezeichnen, ein Zeichen geben), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Frege introduced the notion of "sense" (German: Sinn) to accommodate difficulties in his early theory of meaning.[7]:965. Therefore, the thought corresponding to each sentence cannot be its reference, but something else, which Frege called its sense. In diesen Fällen kann man nicht einfach einen Ausdruck durch einen anderen, der für dasselbe steht, ersetzen. Wenn a und b dasselbe However, the Russellian descriptivist reading of Frege has been rejected by many scholars, in particular by Gareth Evans in The Varieties of Reference[17] and by John McDowell in "The Sense and Reference of a Proper Name",[18] following Michael Dummett, who argued that Frege's notion of sense should not be equated with a description. Ein Eigenname ist für Frege die „Bezeichnung eines einzelnen Gegenstandes“ (S. 27). Im Gegensatz zu der trivial wahren Aussage „Morgenstern = Morgenstern“ drückt die Aussage „Morgenstern = Abendstern“ eine Erkenntnis aus. Eigennahmen waren für ihn Ausdrücke, die sich auf etwas beziehen. Den „Gedanken“, den ein solcher Satz ausdrückt, setzt Frege mit seinem Sinn, nicht mit seiner Bedeutung gleich. Frege unterteilte sprachliche Ausdrücke in die drei Typen Eigennamen, Sätze und Begriffsausdrücke. Von der Bedeutung hängt der Wahrheitswert des Satzes ab, der entweder „wahr“ oder „falsch“ sein kann. [REVIEW] Sonja Rinofner-Kreidl - 1998 - Grazer Philosophische Studien 54 (1):211-229. [8] Furthermore, a thought cannot contain the objects that it is about. Sein Beispiel ist. Freges Aufsatz gilt damit als der Ursprung der Sprachphilosophie, die eine der wichtigsten philosophischen Strömungen des 20. Die Semantik als Teildisziplin der Sprachwissenschaft (linguistische Semantik) untersucht die Bedeutung sprachlicher Zeichen. Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: Diese Seite wurde zuletzt am 15. Frege spricht sprachlichen Ausdrücken einen Sinn und eine vom Sinn verschiedene Bedeutung zu. Die Bedeutung und der Sinn einzelner Ausdrücke sind entsprechend dem Kontextprinzip abhängig vom Satzzusammenhang. Mit Über Sinn und Bedeutung hat Frege die logische Sprachanalyse in die Philosophie eingeführt. But it is possible for someone to think that the first sentence is true while also thinking that the second is false. For example, someone other than Richard Nixon, e.g. Philosophie der Bedeutung: Bedeutung Als Bestimmung Und Bestimmbarkeit. Z. The sense-reference distinction is commonly confused with that between connotation and denotation, which originates with John Stuart Mill. Hier spielt der Ausdruck „eine Zahl“ die Rolle einer Variablen, Frege nennt diesen Ausdruck daher „einen unbestimmt andeutenden Bestandteil“ des Satzes (S. 46). Ist sie eine Beziehung? Daher kann der Gedanke nicht die Bedeutung des Satzes sein, er ist der Sinn des Satzes (S. 32). For example, 'Aristotle' can be understood as "The pupil of Plato and teacher of Alexander", or by some other uniquely applying description. Frege fasst daher als die Bedeutung eines Satzes dessen „Wahrheitswert“ auf (S. 34). Frege unterscheidet daher den Gegenstand, für den ein Ausdruck steht, – als dessen Bezugsgegenstand – von der Art seines „Gegebenseins“. In den "Ausführungen über Sinn und Bedeutung" 5) klärt Frege genauer das Verhältnis zwischen 'Eigennamen' und 'Begriffswörtern' in Hinsicht auf 'Sinn' und 'Bedeutung'. Frege betont, im zweiten Fall sei derselbe Gegenstand (Venus… For other uses, see. Frege developed his original theory of meaning in early works like Begriffsschrift (concept script) of 1879 and Grundlagen (foundations of arithmetic) of 1884. Both were also principals of the school at various points: Karl held the position un… Nach Frege haben in solchen (Neben-)Sätzen die Wörter als Bedeutung das, was in „gewöhnlicher“ Rede ihr Sinn ist. This early theory of meaning explains how the significance or reference of a sentence (its truth value) depends on the significance or reference of its parts. Das Gesagte, dass die Bedeutung eines Satzes sein Wahrheitswert ist, gilt jedoch nur, wenn die Worte in gewöhnlicher Weise, also in „gewöhnlicher“ Rede, gebraucht werden. Satzes in ungerader Rede ist nach Frege der Sinn seines gewöhnlichen Sinns (S. 37). Dozent: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJSiehe auch: https://mwn.academia.edu/DominikFinkelde Nach Frege kommt es daher niemals allein auf die Bedeutung eines Satzes an, sondern immer auf die Bedeutung zusammen mit dem Sinn, dem ausgedrückten Gedanken. Fil. The Greek philosopher Antisthenes, a pupil of Socrates, apparently distinguished "a general object that can be aligned with the meaning of the utterance” from “a particular object of extensional reference". Ein Eigenname kann nun aus einem einzelnen Wort bestehen, jedoch „auch aus mehreren Worten oder sonstigen Zeichen“ (ebd.). Fünf logische Studien by Gottlob Frege. Ebenso wenig kann man den ganzen Nebensatz durch einen mit demselben Wahrheitswert ersetzen, also z. Hierzu ein Beispiel: Der Morgenstern ist derselbe Himmelskörper wie der Abendstern (nämlich die Venus). Gottlob Frege über Sinn und Bedeutung von Namen und Sätzen : eine Exegesegeschichte / eingereicht von Mag.phil. In the philosophy of language, the distinction between sense and reference was an innovation of the German philosopher and mathematician Gottlob Frege in 1892 (in his paper "On Sense and Reference"; German: "Über Sinn und Bedeutung"),[1] reflecting the two ways he believed a singular term may have meaning. eine Beziehung zwischen Ge- “A Formulation of the Logic of Sense and Denotation”, in P. Henle, M. Kallen, and S. K. Langer, eds.. “On the Sense and Reference of a Proper Name”, Long, P. and White, A., 'On the Translation of Frege's, See section §5 of book I, chapter i of Mill's, Frege, "A critical elucidation of some points in E. Schroeder's, Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Sense_and_reference&oldid=980332251, Wikipedia articles needing factual verification from December 2016, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, Sense is something possessed by a name, whether or not it has a reference. Er muss in diesem Sinn aber nicht unbedingt eine „Bedeutung“ haben. Only when the empty place is filled by a proper name does the reference of the completed sentence – its truth value – appear. Frege: Sinn and Bedeutung in 20th Century Philosophy Remove from this list Export citation Bookmark Frege and the Logic of Sense and Reference. Frege spricht sprachlichen Ausdrücken einen Sinn und eine vom Sinn verschiedene Bedeutung zu. Als Sinn des Satzes ist der Gedanke intersubjektiv gültig. Gottlob Frege Über Sinn und Bedeutung Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100, 1892, S. 25–50 Die [xy] geben die Originalseitenzahlen an. Sprachliche Ausdrücke kommen, nach Frege, in drei verschiedenen Kontexten vor: in normaler Rede, in „gerader Rede“ (direkte Zitate) und in „ungerader“ Rede (indirekte Rede). Frege speculated that two references to the same object could therefore be considered "identical" in that respect even if the "names" are distinct. Buy Funktion, Begriff, Bedeutung. Frege verwendet „Gegenstand“ in einem weiten Sinne, neben gewöhnlichen Gegenständen wie Häusern und Tischen fasst er beispielsweise auch Menschen, Orte, Zeitpunkte und Zahlen als Gegenstände auf.
Wann Kommt Das Spiel Beginnt 2021,
Minecraft Arazhul Und Lars 24 Stunden,
Aqara Gateway Alexa,
Magenta Star Wars,
Webcam Heliswiss Belp,
Bruno Apitz Schauspieler,
Aws Translate Languages,
Alicia Stolle Gehalt,
Looks By Wolfgang Joop Schlafanzug,
Webcam Todtnauberg Bucklift,
Union Berlin App,